Sir Arthur Conan Doyle liebte die Schweiz. Was er nicht mehr liebte, war das Schreiben von Sherlock Holmes Geschichten. Er war seines Meisterdetektivs überdrüssig geworden. Als er 1893 nach Meiringen reiste und die Reichenbachfälle sah, kam ihm die Idee, wie er sich seines Helden entledigen könnte. Die Geschichte erschien noch im gleichen Jahr unter dem […]
Continue reading...
Seine ersten 14. Lebensjahre verbrachte Friedrich Dürenmatt in Konolfingen, am Tor zum Emmental. Rund um seinen Geburtsort führt ein Literaturweg zu den Orten seiner Kindheit. „Ich hätte den bösen Wald nie betreten dürfen“, steht auf Tafel 7 am Emmentaler Literaturweg. Es ist ein Satz aus der Ballade von Midas. Als Kind ging der Schriftsteller oft […]
Continue reading...
Wandern mit Krimi- und Gruselgeschichten am Ohr Mit seiner mystischen Landschaft aus Hügeln, dunklen Tannenwäldern, schattigen Schluchten, windgepeitschten Höhen und abgelegenen Höfen liefert das Emmental Kriminalautoren aus der Region immer wieder neuen Stoff. Ganz besonders an grauen trüben Tagen, bei Nebel, Nieselwetter und Rabengeschrei oder an Stellen, an denen die Emme einem rauschenden Wildbach ähnelt, […]
Continue reading...
St. Gallens Altstadt ist ein Schmuckstück mit 111 prunkvoll verzierten Erkern, die Weltgewandtheit, Macht und Einfluss demonstrieren. Heerscharen griechischer Götter bevölkern Giebel und Torbögen. Spannende Geschichten und kuriose Details werden in bunten Bildern erzählt. Älter als die Erker ist die Textilbranche, deren Produkte noch heute über die Laufstege der großen Modemetropolen gehen. „Wenn Sie mich […]
Continue reading...
Das Kurhaus und Medical Center in St. Gallen gleicht einem Luxushotel mit allem Drum und Dran. Mit einem neuen Gesundheits- und Wellnesskonzept bietet das Haus dreitägige Kuren zum Kennenlernen an. Sanft dringen die Töne des zeitlosen Klassikers „The very thought of you“ durch das modern gestaltete Atrium, das sich über vier Etagen erstreckt. Das Glasdach gibt einen […]
Continue reading...
Man tritt durch die Tür des kleinen Ladens in der Gerechtigkeitsgasse und befindet sich plötzlich in einer anderen Zeit. In den Kinderstuben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Puppendoktor Max Pulver führt seine Puppenklinik, die rund 1500 Puppen und Teddybären aus allen Teilen der Welt bis auf den letzten Zentimeter ausfüllen, seit 28 Jahren. Darunter sind Puppen von […]
Continue reading...
Im ausgehenden 19. Jahrhundert als Wurzelbunker verschrien, ist das Haus Hiltl heute ein Wahrzeichen Zürichs. Im innovativsten, kosmopolitischsten und kinderfreundlichsten Restaurant der Stadt geben sich Menschen aus aller Welt und allen Kulturen, darunter auch viele Prominente, die Klinke in die Hand. Das war nicht immer so. Die Auswahl des Buffets ist überwältigend. Exotische Gerichte aus […]
Continue reading...
„Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen“ sagte Paul Klee. Er selbst hat seine Striche meisterhaft spazieren geführt. Im Zentrum Paul Klee lagern rund 4.000 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen und Skizzenbücher aus der frühen Jugend des Schweizer Künstlers. Das 2005 eröffnete hypermoderne Gebäude aus drei gewellten Stahl- und Glashügeln befindet sich im Osten der […]
Continue reading...
In Bern regiert der Charme der Langsamkeit. Die Berner sprechen nicht nur langsamer als die übrigen Schweizer, sie sind auch viel gelassener. Hast und Hektik begegnen einem in der Schweizer Hauptstadt nicht. Die Berner genießen ihr Dasein und nehmen sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens. Wo sonst hätte Einstein unsere Vorstellungen von […]
Continue reading...
Mai 9, 2015
1 Kommentar