Lucia-Fest in Schweden

Dezember 13, 2013

Schweden

lena_granefelt-lucia_celebration-1052

Am frühen Morgen erleuchten in allen Regionen Schwedens weißgekleidete junge Mädchen mit einer Lichterkrone aus Kerzen die Dunkelheit des schwedischen Winters. Sie stellen die Heilige Lucia dar, die eine Prozession aus Jungfrauen und Sternenknaben anführt.

Copyright: Lena Granefelt/imagebank.sweden.se

Der vorweihnachtliche Brauch fällt jährlich auf den 13. Dezember, den Gedenktag der Heiligen Lucia von Syrakus, die im Jahr 303 als Märtyrerin starb. Der Name Lucia bedeutet „die Leuchtende“.  Da der 13. Dezember in Schweden bis 1752 die Wintersonnenwende markierte, steht das Lucia-Fest auch in der Tradition älterer Sonnenwendfeierlichkeiten. Auf welchen Wegen aus diesen Feierlichkeiten das heutige Lucia-Fest entstand, ist nicht bekannt.

Ab etwa 1760 berichten Zeitzeugen erstmals vom Tragen weißer Lucia-Gewänder auf Gutshöfen in Westschweden, wo die älteste Tochter der Familie die Rolle der Lucia übernahm und ihren Eltern am Morgen des 13. Dezembers das Frühstück ans Bett brachte.

Copyright: Ola Ericson/imagebank.sweden.se

Ende des 19. Jahrhunderts griff das Stockholmer Freilichtmuseum Skansen die westschwedischen Lucia-Traditionen auf, um sie für kommende Generationen zu bewahren. Gleichzeitig verbreitete sich der Brauch langsam über seine ursprünglichen Grenzen hinaus und beschleunigte sich, als eine Stockholmer Zeitung 1927 den ersten Lucia-Wettbewerb veranstaltete. Die Leser wurden aufgefordert, ihre eigene Lucia zu wählen. Seitdem wird jährlich am 13. Dezember die Lichterkönigin in der schwedischen Hauptstadt gewählt.

Copyright: Helena Wahlman/imagebank.sweden.se

Die Lucia-Prozession ist ein wichtiger, nicht wegzudenkender Bestandteil der schwedischen Vorweihnachtszeit. Das Lichterfest markiert den Mittelpunkt der vierwöchigen Adventszeit und erfreut sich auch in Norwegen, Dänemark und Finnland zunehmender Beliebtheit.

ola_ericson-lucia_celebration-334

Gustav-Vasa-Kirche Stockholm. Ola Ericson/imagebank.sweden.se

Frühstück für die Nobelpreisträger von der Lichterkönigin

Seit 1901 wird in Stockholm jedes Jahr am 10. Dezember der Nobelpreis verliehen. Die Preisträger sind Mittelpunkt einer ganzen Nobelwoche, die bereits einige Tage vor der Preisverleihung beginnt und am 13. Dezember endet. Schwedens Lichterkönigin und ihre Begleiterinnen servieren den Nobelpreisträgern zum krönenden Abschluss der Nobelwoche Morgenkaffee mit Safrangebäck und singen traditionelle Lieder. Seinen Höhepunkt findet das Lucia-Fest am Abend, wenn eine Lichterprozession durch die Hauptstadt zieht, die mit einem Feuerwerk in Skansen endet.

Beitragsbild: Lena Granefelt/imagebank.sweden.se

Über Cornelia Lohs

German journalist and travel writer. Locations: Heidelberg, Germany and Grand Rapids/Michigan.

Zeige alle Beiträge von Cornelia Lohs

Abonnieren

Abonniere unseren RSS-Feed und die sozialen Medien-Profile, um Updates zu erhalten.

Ein Kommentar - “Lucia-Fest in Schweden”

  1. Alexander Lautsyus Sagt:

    Awesome pictures! Happy Holiday!

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ photo

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s

Follow

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 1.718 Followern an